Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → ARTENSCHUTZ

FORSCHUNG/184: Internationales Treffen der Wasser- und Watvogelforscher (Nationalpark Nds. Wattenmeer)


Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und des Instituts für Vogelforschung, Wilhelmshaven

30. September 2013

Wasser- und Watvogelforscher aus der ganzen Welt treffen sich in Wilhelmshaven



Zur Zeit ist das Wattenmeer nicht nur Treffpunkt zahlloser Wat- und Wasservögel, sondern in diesem Jahr zieht es auch zahlreichen Vogelforscher an unsere Küste. Denn vom 24.-30. September stand Wilhelmshaven im Mittelpunkt von Wasservogelexperten aus aller Welt. Über 300 Teilnehmer aus mehr als 30 Ländern trafen sich in der Stadthalle zu ihren Jahrestagungen. Die Waterbird Society hielt ihre 37. Jahresversammlung ab, die International Wader Study Group traf sich zu ihrer 38. Jahreskonferenz. Eingeladen hatten das Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland" Wilhelmshaven, die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer sowie die AG Landschaftsökologie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Neben dem wissenschaftlichen Programm haben die Teilnehmer auf Exkursionen in das Wattenmeer, bspw. in den Jadebusen, oder nach Helgoland die norddeutschen Landschaften und ihre charakteristische Vogelwelt kennengelernt.

Die Waterbird Society hat ihren Schwerpunkt in Nordamerika und tagt etwa alle sieben Jahre in Europa, die International Wader Study Group trifft sich alljährlich in einem anderen europäischen Land. Vor dem Hintergrund drastischer Bestandsrückgänge vieler Wasser- und Watvogelarten, vielfach zurückzuführen auf die zunehmende Vernichtung von Feuchtgebieten oder mit der Industrialisierung der Meere, gibt es für die Experten sehr viel Diskussions- und Handlungsbedarf.

Schwerpunktthemen der Tagung waren neben der zentralen Rolle des Wattenmeeres im Vogelleben neue Untersuchungsmethoden und Techniken. So gestatten miniaturisierte elektronische Sensorsysteme wie Geolokatoren oder GPS, die Wanderungen einzelner Individuen sehr genau zu dokumentieren, oftmals über Jahre. Auf ihren weltweiten Zügen sind Seeschwalben, Albatrosse und Sturmtaucher sowie Watvögel Weltmeister, einige Arten legen alljährlich bis zu 80.000 km zurück, bis zu 10.000 im nonstop Flug. Ein zentrales Thema waren die weltweit zu beobachtenden alarmierenden Bestandsrückgänge vieler Arten, z. B. von Seeschwalben, Brachvögeln, Austernfischern und einiger Möwenarten, die zum Verständnis erforderlichen komplexen Mechanismen der Bestandsregulation sind vielfach unbekannt. Ein weiteres wichtiges Thema waren die Auswirkungen des Menschen auf Wasservögel, z. B. durch Schadstoffe, die Überfischung oder die Industrialisierung der Meere, z. B. in Folge der Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen. Wasservögel sind wichtige Anzeiger und "Frühwarnsysteme" für Umweltänderungen in unseren Gewässern. Ein weiterer Tagungsschwerpunkt war der spannende Lebenszyklus von Wasservögeln, die meist sehr alt werden. Wie wir Menschen verändern sie sich im Laufe ihres Lebens und passen sich durch Erfahrung immer besser an die Umweltgegebenheiten an. Um diese Veränderungen zu dokumentieren ist es erforderlich, von einzelnen Individuen in freier Wildbahn lebenslange Daten zu sammeln - eine Herausforderung für die Vogelforscher. Das Langzeitvorhaben des Instituts für Vogelforschung an der Flussseeschwalbe am Banter See in Wilhelmshaven ist ein weltweit bekanntes Projekt zur Alternsforschung an wildlebenden Vögeln.

Das Weltnaturerbe Wattenmeer ist Drehscheibe und "Tankstelle" des Zuges für viele international bedeutende Vogelgruppen, die hier mit bis zu 10 Millionen Individuen jährlich durchziehen, rasten, ihre Nahrungsreserven auffüllen oder ihre Jungen aufziehen. So ist es nicht verwunderlich, dass sich Wilhelmshaven mit den Forschungseinrichtungen Institut für Vogelforschung, ICBM Terramare sowie der Nationalparkverwaltung und dem Gemeinsamen Wattenmeersekretariat zu einem bedeutenden Zentrum für Wasservogelforschung und Vogelschutz entwickelt hat und die beiden global agierenden Verbände sich gerade hier erstmals gemeinsam getroffen haben. Die Tagungen wurden unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Umweltstiftung Weser-Ems, dem Gemeinsamen Wattenmeersekretariat, lokalen Sponsoren und Ausstellern.


Hintergrundinformationen:

Die "International Wader Study Group" ist eine weltweit operierende Vereinigung, deren Mitglieder sich mit Schutz und Erforschung von Limikolen beschäftigen (nähere Informationen unter www.waderstudygroup.org). Die jährlichen Tagungen finden an wechselnden Orten in Europa statt.

Die "Waterbird Society" ist eine hauptsächlich in Nordamerika beheimatete Organisation bestehend aus Biologen, Forschern und Naturschützern, die sich für das Verhalten, die Ökologie und den Schutz von Wasservögeln interessieren. Die Jahrestagung dieser Vereinigung findet nur ca. alle sieben Jahre in Europa statt.
Nähere Informationen unter www.waterbirds.org.

Programme und weitere Informationen zu den Tagungen unter
http://www.waderstudygroup.org/
http://www.ifv-vogelwarte.de/index.php?id=313

*

Quelle:
Presseinformation vom 30.09.2013
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Virchowstr. 1, 26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 911 0, Telefax: 04421 911 280
E-Mail: poststelle@nlpv-wattenmeer.niedersachsen.de
Internet: www.nationalpark-wattenmeer.niedersachsen.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 2. Oktober 2013