Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → UNO


ORGANISATION/597: UNICEF-Jahrespressekonferenz 2017 - Faire Chancen für jedes Kind (UNICEF)


UNICEF - Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen - Köln, 22.06.2017

UNICEF-Jahrespressekonferenz 2017

Faire Chancen für jedes Kind
Analyse zur Lage von Kindern in Deutschland


Berlin, den 22.06.2017 - Rund 100 Tage vor der Bundestagswahl ruft UNICEF Deutschland die Parteien dazu auf, sich für das Recht aller Kinder in Deutschland auf faire Teilhabe einzusetzen. Die meisten Mädchen und Jungen in Deutschland wachsen - im internationalen Vergleich - in begünstigten materiellen und sozialen Verhältnissen auf. In einer Analyse für das deutsche Komitee für UNICEF, warnt der renommierte Mikrosoziologe Professor Hans Bertram jedoch davor, dass ein signifikanter Teil von Kindern in Deutschland dauerhaft abgehängt wird.

  • So wachsen der Analyse zufolge in manchen Städten im Ruhrgebiet oder in Berlin zwischen 30 und 35 Prozent der Kinder unter drei Jahren in Haushalten auf, die von Hartz IV leben.
  • Kinder von Alleinerziehenden tragen ein doppelt so hohes Risiko in relativer Armut aufzuwachsen, wie ihre Altersgenossen in Familien mit beiden Elternteilen - selbst dann, wenn ihre Mütter oder Väter einen Arbeitsplatz haben.
  • Besonders häufig von relativer Armut betroffen sind Kinder aus zugewanderten Familien, deren Mütter selbst keine Schul- oder Berufsausbildung haben.

"Wenn Kinder und Jugendliche erleben, dass ihre Familien völlig von staatlichen Sozialleistungen abhängen, wird ein Zukunftsbild sozialer Abhängigkeit statt Selbstständigkeit und Selbstverantwortung vermittelt", sagt Professor Bertram. "Faire Chancen und die Erfahrung, dass sie gebraucht werden, sind Voraussetzung dafür, dass Kinder und Jugendliche Freiheit und Verantwortung leben lernen und in unserer Zeit des Umbruchs die Zukunft aktiv mitgestalten."

"Trotz vieler Investitionen und einer vergleichsweisen guten Wirtschaftslage ist es in Deutschland in den vergangenen Jahren nicht gelungen, die Chancen für benachteiligte Kinder deutlich zu verbessern", sagte Dr. Jürgen Heraeus, Vorsitzender von UNICEF Deutschland. "Wir brauchen eine politische Kraftanstrengung von Bund, Ländern und Gemeinden, um die Teilhabe benachteiligter Kinder zu stärken. Jedes Kind braucht faire Chancen, ganz gleich in welcher Form von Familie oder an welchem Ort es aufwächst."

Welche Kinder tragen das höchste Risiko für relative Armut?

In einer Analyse für UNICEF Deutschland hat der bekannte Wissenschaftler Hans Bertram aktuelle empirische Daten zu materiellem Wohlbefinden und zu Bildungschancen von Kindern in Deutschland und den OECD-Staaten ausgewertet. Danach sind in allen europäischen Staaten - auch bei hoher Erwerbstätigkeit der Frauen - erhebliche öffentliche Transferleistungen notwendig, um Kinder vor relativer Armut zu bewahren.

Ohne staatliche Hilfe liegt die unbekämpfte relative Kinderarmut in Deutschland auf der Basis von 50 Prozent des Medianeinkommens bei 24 Prozent. Durch staatliche Transferleistungen sinkt diese Quote auf sieben Prozent. Allerdings erreicht diese Unterstützung Kinder sehr unterschiedlich: Während die Armutsquoten bei Kindern mit beiden Elternteilen auf etwa vier Prozent sinken, bleiben sie bei Alleinerziehenden mit 16 Prozent sehr hoch. Würden zum Beispiel bei berufstätigen Alleinerziehenden die Beiträge für Krankenkasse und Rente wegfallen, würde das relative Armutsrisiko dieser Gruppe um rund sechs Prozent deutlich gesenkt. Bei Ehepaaren, bei denen ein Partner nicht arbeitet, ist dieser durch den berufstätigen Partner automatisch abgesichert.

Regionale Trends in Deutschland

Relative Kinderarmut ist in Deutschland sehr unterschiedlich verteilt. So hat sich etwa die Lage in den neuen Bundesländern in den vergangenen zehn Jahren verbessert. In Dresden leben noch 15 Prozent der Kinder in solchen Haushalten - gegenüber 30 Prozent in Berlin. Auch Leipzig hat sich von 40 auf 25 Prozent erkennbar verbessert. Um die Lebenssituation der betroffenen Familien einschätzen zu können, müssen diese regional differenziert betrachtet werden. So müssen zum Beispiel in München mit sehr hohen Einkommen auch sehr hohe Mieten gezahlt werden. In Rostock - wo eine viel höhere relative Kinderarmut festgestellt wird - fallen dagegen auch deutlich geringere Mieten an.

Mütter stärken - Chancen für Teilhabe und Integration verbessern

Besondere Kraftanstrengungen sind aus der Sicht von UNICEF für Kinder und Frauen aus zugewanderten Familien notwendig, damit diese ihre Kinder besser unterstützen können.

  • So waren 2011 - bereits vor dem aktuellen Zustrom von Flüchtlingen - zum Beispiel in Essen 35 Prozent aller Kinder, deren Mütter einen Migrationshintergrund haben, von relativer Armut bedroht. In Hamburg waren es 20 und in München zehn Prozent.
  • In Berlin oder im Ruhrgebiet haben 15 bis 17 Prozent der zugewanderten Frauen keinen Schulabschluss; etwa 30 bis 40 Prozent auch keine Berufsausbildung. Unterstützung und Qualifizierungsangebote für diese Mütter und jungen Frauen sind ein Schlüssel für die Förderung und die Integration ihrer Kinder.
Fürsorgeleistung der Eltern anerkennen

Die meisten Eltern - so die Analyse im Auftrag von UNICEF - neigen entgegen häufig geäußerter Vorurteile dazu, ihre Zeit und finanziellen Ressourcen als erstes in ihre Kinder zu investieren. Sie verzichten lieber auf eigene freie Zeit oder Ausstattung mit materiellen Gütern. Hierdurch versuchen Eltern - vielfach erfolgreich - Nachteile für ihre Töchter und Söhne aufgrund materieller und sozialer Belastungen auszugleichen. Aus der Perspektive der Kinderrechte stellt sich die Frage: "Dürfen die Chancen eines Kindes, das in einer ökonomisch schwierigen Lebenslage aufwächst, allein von der Opferbereitschaft seiner Eltern abhängen - oder muss der Staat nicht gerade diese Kinder besser unterstützen?", so Professor Bertram.

Empfehlungen von UNICEF Deutschland
  • Zur Verwirklichung der Kinderrechte in Deutschland müssen die Transferleistungen für Familien erhalten und weiterentwickelt werden. Sie müssen alle Kinder unabhängig von der Lebensform ihrer Eltern vor relativer Armut schützen.
  • Besonders in den Regionen, in denen sich negative Faktoren für das Aufwachsen von Kindern häufen, müssen Maßnahmen für die Teilhabe benachteiligter Kinder in ihrem direkten Lebensumfeld verstärkt werden. Dazu gehören Investitionen in frühkindliche, schulische und außerschulische Bildung sowie eine Stärkung der Jugendhilfe.
  • Als einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsfähige und inklusive Gesellschaft empfiehlt UNICEF erneut die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz.


Die vollständige Analyse "Offene Gesellschaft, Teilhabe und die Zukunft für Kinder" steht zum Download auf
www.unicef/presse.de

Parallel erscheint in Herausgeberschaft von Prof. Hans Bertram gemeinsam mit UNICEF das Buch "Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder". Die Publikation im Verlag Barbara Budrich umfasst aktuelle Fachbeiträge zum kindlichen Wohlbefinden.

UNICEF-Geschäftsbericht 2016: Große Unterstützung aus Deutschland

Das Deutsche Komitee für UNICEF hat im Jahr 2016 Einnahmen in Höhe von rund 108,67 Millionen Euro erzielt. Zu diesem guten Ergebnis haben über 400.000 aktive Spenderinnen und Spender in Deutschland beigetragen. Besonders wichtig sind die regelmäßigen Beiträge aus mehr als 230.000 UNICEF-Patenschaften. Sie machen es möglich, dass UNICEF Kindern in Notsituationen verlässlich helfen kann.

Angesichts der zahlreichen Krisen und Konflikte in der Welt wollten viele Bundesbürger helfen, mit Spenden die Not der Kinder zu lindern. Vor allem das Schicksal der Kinder, die zwischen die Fronten in Syrien oder Irak geraten sind, hat die UNICEF-Unterstützer bewegt. Die Einnahmen in 2016 liegen deutlich über denen des Vorjahrs (98,83 Millionen Euro).

Die UNICEF-Programme in rund 150 Ländern tragen dazu bei, dass Kinder gesund aufwachsen, Zugang zu sauberem Wasser und ausreichender Nahrung haben, zur Schule gehen können und vor Missbrauch und Ausbeutung geschützt sind. UNICEF Deutschland hat 2016 für die internationale Hilfe für Kinder 81,07 Millionen Euro bereitgestellt. 2,14 Millionen Euro wurden für die Kinderrechtsarbeit in Deutschland eingesetzt. Die Kosten in Deutschland für Verwaltung sowie Öffentlichkeitsarbeit und Werbung betrugen - gemäß den Kriterien des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) - 17,8 Prozent.

Den Geschäftsbericht 2016 und den ausführlichen Finanzbericht finden Sie unter
www.unicef.de/gb2016

*

Quelle:
UNICEF - Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Pressemitteilung vom 22. Juni 2017
Herausgeber: Deutsches Komitee für UNICEF, Pressestelle
Höninger Weg 104, 50969 Köln
Telefon: 0221/936 50-0, Fax: 0221/93 65 02 79
E-Mail: mail@unicef.de
Internet: www.unicef.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 24. Juni 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang