Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → SOZIALES


GENDER/033: Lili Elbe - Erinnerung an die dänische Pionierin der Transgender-Bewegung (Pressenza)


Internationale Presseagentur Pressenza - Büro Berlin

Lili Elbe - Erinnerung an die dänische Pionierin der Transgender-Bewegung

von Sabine Bock, 5. Februar 2016


Foto: Lili Elbe, 1926 - Autor unbekannt [1] - [CC BY 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0)], via Wikimedia Commons

Lili Elbe, 1926
Autor unbekannt [1]
[CC BY 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0)], via Wikimedia Commons

Berlin - 05.02.2016. Die dänische Pionierin der Transgender-Bewegung Lili Elbe wurde am 28. Dezember 1882 mit dem Geburtsnamen Einar Magnus Andreas Wegener in Vejle geboren, unter dem er zuvor ein sehr erfolgreicher Maler gewesen ist. Lili Elbe war eine der ersten intersexuellen Menschen, die sich Anfang der 30iger Jahren in Deutschland geschlechtsangleichenden Operationen unterzog. Zuerst ließ sie sich in Berlin operieren und dann noch zwei Mal in Dresden. Durch den gegenwärtigen, erfolgreichen Kinofilm "The Danish Girl" wurde ihr Pioniergeist für die Transgender-Bewegung sowie ihr Lebensweg weltbekannt.

Als Studentinnen an der Königlichen Dänischen Kunstakadmie in Kopenhagen lernten sich Lili Elbe und ihre spätere Ehefrau Gerda Gottlieb kennen. Das Paar heiratete 1904. Lili Elbe spezialisierte sich auf Landschafts- und Architekturmalerei, während Gerda Gottlieb sich für Illustration und Modegrafik entschied. 1907 erhielt Lili Elbe den Neuhausens Preis für ihre ausgestellten Bilder in Paris. Um ihren künstlerischen Wirkungskreis zu erweitern, zogen sie 1912 nach Paris, wo zudem Gerda ihre lesbische Orientierung und Lili ihre weibliche Identität fand.

Um 1913 wurde bekannt, dass das Modell für Gerdas modische Figurinen ein phänotypischer Mann war, der sich dann Lili Elbe nannte. Nur die engsten Freunde wussten zuvor, dass Lili Elbe identisch mit Einar Wegener war. In Künstlerkreisen und der Öffentlichkeit stellte Gerda ihr Modell Lili als Schwester ihres Mannes vor. Da ihr Modell immer öfters in Frauenkleidung gemalt wurde, empfand ihr Ehemann Gefallen daran. Gerda Gottlieb wurde durch ihre Porträts dieser wunderschönen Frau mit dem athemberaubenden Augen und den schicken Modekleidern sehr berühmt.

Um 1930 beschloss Lili Elbe, die körperliche Anpassung an ihr gefühltes Geschlecht durch medizinische Operationen zu vollziehen. Im Februar 1930 kam sie der Anweisung von Kurt Warnekros nach und begab sich zur ersten Operation nach Berlin. Das Institut für Sexualwissenschaften von Magnus Hirschfelder führte die geschlechtsangleichenden Operationen durch. Danach begab sich Lili Elbe in die Dresdener Frauenklinik. Am 26. Mai 1930 führte Kurt Warnekros eine zweite Operation durch. Lili Elbe erhielt ihre Papiere auf ihren neuen Namen als Frau. Die Ehe wurde aus damaligen gesetzlichen Vorschriften vom dänischen König annulliert. Einige Monate nach der vierten Operation 1931 kam es zu Komplikationen, wahrscheinlich auf Grund einer Abstoßung der Transplantate. Lili Elbe verstarb am 12. September 1931 in Dresden. Sie wurde auf dem Dresdner Trinitatisfriedhof beigesetzt. Das in den 60iger-Jahren eingeebnete Grab soll 2016 wieder hergestellt werden, wobei der neue Grabstein von der Produktionsfirma des Films "The Danish Girl" finanziert wird.


Gemälde - Gerda Wegener, Lili Elbe, ca. 1928 - Gerda Wegener [CC BY 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0)], via Wikimedia Commons

Lili Elbe gemalt von Gerda Gottlieb, ca. 1928 - In Ewiger Liebe und Erinnerung
Gerda Wegener [CC BY 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0)], via Wikimedia Commons


Über die Autorin

Sabine Bock ist Sportfachwirtin, Vereinsmanagerin, Kommunalpolitikerin und freiberufliche Journalistin mit Abschluss der Freien Journalisten Schule in Berlin. Sie ist als Sozialdemokratin in der Bezirksverordnetenversammlung von Berlin in Treptow-Köpenick. Ihre journalistischen Themenschwerpunkte sind regional bezogen auf die Gebiete Schule, Bildung und Sport sowie internationale Themen wie die Einhaltung der Friedens- und Menschenrechte, den Umweltschutz und die Ökologie. Aktiv ist sie auch im Solidaritätskomitee "Ecua Soli". Sie schreibt für Pressenza Berlin sowie SPD-Zeitungen.


Anmerkungen:
[1]Quelle: from N. Hoyer, ed., Man into Woman. An Authentic Record of a Change of Sex. The true story of the miraculous transformation of the Danish painter Einar Wegener (Andreas Sparre). London: Jarrolds, 1933. Photograph: Lili, Paris, 1926, opp. p. 40.


Der Text steht unter der Lizenz Creative Commons 4.0
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

*

Quelle:
Internationale Presseagentur Pressenza - Büro Berlin
Johanna Heuveling
E-Mail: johanna.heuveling@pressenza.com
Internet: www.pressenza.com/de


veröffentlicht im Schattenblick zum 6. Februar 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang