Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → SOZIALES


MELDUNG/278: Studie zu aktuellen Entwicklungen der Familienzentren in Nordrhein-Westfalen (idw)


Universität Duisburg-Essen - 09.02.2015

Studie zu aktuellen Entwicklungen der NRW-Familienzentren - Kreative Lösungen


Rund 2250 Kitas sind seit 2006 in Nordrhein-Westfalen zum Familienzentrum weiter entwickelt worden. Sie bieten zusätzlich zur Kindertagesstätte auch Beratung, Unterstützung und Bildung für Familien im sozialen Umfeld an. In der täglichen Praxis haben sie sehr unterschiedliche niederschwellige Hilfsangebote geschaffen. Das zeigt der soeben erschienene Report des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) auf.

Studierende der Politikwissenschaft an der UDE haben dafür im Frühjahr 2014 in 31 Familienzentren NRWs Interviews mit den Leiterinnen geführt und nach Angeboten und Organisationsstrukturen gefragt. Die Berichte zeigen, dass die Einrichtungen ein differenziertes Angebot mit unterschiedlichen Schwerpunkten entwickelt haben. Teilweise geht es deutlich über die Grundlagen des Gütesiegels "Familienzentren NRW" hinaus.

So bieten viele Einrichtungen gemeinsame Ausflüge für Kinder und Eltern an, einige sogar mehrtägige Freizeiten. Für Familien in materiell schwierigen Situationen gibt es z.B. eine Kleiderbörse mit gebrauchter Kinderkleidung, einen Friseur, der den Kindern für fünf Euro die Haare schneidet, oder eine Leiterin begleitet Familien zur Schuldnerberatung. Die Unterstützung in Alltagsfragen gewinnt an Bedeutung: "Wie koche ich? Wie gehe ich mit Geld um?" Zwei Einrichtungen stellen regelmäßig eine Lebensmittelausgabe für bedürftige Familien bereit. Ein Familienzentrum koppelt die Verteilung von Lebensmitteln mit Hinweisen für die Freizeit am Wochenende.

Immerhin 14 Leiterinnen helfen den Familien bei "Ämterangelegenheiten", etwa beim Ausfüllen von Anträgen zum Bildungs- und Teilhabepaket oder im SGB-II-Bereich: "Hier ins Haus kommen meistens die Geldsorgen (...), wir gucken, ob die Hartz-IV-Anträge richtig gestellt sind, ob da vielleicht noch was fehlt." Einige Leiterinnen begleiten die Familien bei Bedarf auch zu Ämtern: "Ich gehe mit und wir klären das zusammen. Manche brauchen das einfach." Ähnliches gilt für Arzt- und Therapiebesuche. Logopädische oder ergotherapeutische Behandlungen werden oft in der eigenen Einrichtung ermöglicht.

Auch die Beschäftigten im Familienzentrum profitieren vom fachlichen Austausch. "Da Krankenkassen und therapeutische Berufsverbände es nach wie vor oft ablehnen, dass Therapien in den Kindertageseinrichtungen durchgeführt werden, ist es beachtlich, welche Dynamik die Zusammenarbeit zwischen Familienzentren und Therapeuten entwickelt hat. Hier zeigt sich, dass die Einrichtungen, wenn sie einen Bedarf der Kinder und Eltern wahrnehmen, kreativ sind und nach Lösungswegen suchen", meint PD Dr. Sybille Stöbe-Blossey, Leiterin der Forschungsabteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel am IAQ.

"Der offenkundige Bedarf sollte dazu führen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen geklärt und Kooperationen erleichtert werden. Um sowohl die Familienzentren als auch die kommunale Infrastruktur für Kinder und Familien voranzubringen, sollten Maßnahmen vor allem mit anderen Programmen vernetzt werden", schlägt die IAQ-Forscherin vor. Dieser Aspekt könnte etwa von den kommunalen Jugendämtern verstärkt aufgegriffen werden.


Weitere Informationen:
http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2015/report2015-01.php

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution801

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Universität Duisburg-Essen, Ulrike Bohnsack, 09.02.2015
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 11. Februar 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang