Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → ERNÄHRUNG


MELDUNG/563: Neue Broschüre "Extremwetterlagen in der Land- und Forstwirtschaft" (BMEL)


Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Pressemitteilung Nr. 67 vom 01.08.2017

Schmidt: "Forschung, Prävention und Hilfe - damit Schäden durch Extremwetterereignisse bestenfalls vermieden werden und Hilfe bereitsteht, wenn Schäden auftreten"

Neue BMEL-Broschüre "Extremwetterlagen in der Land- und Forstwirtschaft" informiert über Schritte zur Prävention und Schadensregulierung


Extreme Niederschläge, wie sie immer wieder einige Regionen Deutschlands beherrschen, aber auch Stürme, Hitze und Trockenheit werden laut einer gemeinsamen Studie des Thünen-Instituts (TI), des Julius-Kühn-Instituts (JKI) und des Deutschen Wetterdienstes in den nächsten Jahrzehnten voraussichtlich weiter zunehmen. Die Land- und Forstwirtschaft ist wie kaum eine andere Branche von diesen Wetterveränderungen betroffen.

Deshalb klärt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in einer neuen Broschüre über Maßnahmen zur Prävention und Schadensregulierung bei Extremwetterlagen auf. In der Broschüre, die ab heute kostenlos auf der BMEL-Website bestellt oder direkt heruntergeladen werden kann, informiert das BMEL darüber, wie und in welcher Form Unternehmen des Agrarbereichs und der Forstwirtschaft sich gegen Wetterschäden absichern und gegebenenfalls Hilfen erhalten können.

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt erklärt:

"Ich setze auf Forschung und Prävention, damit Schäden durch Extremwettereignisse bestenfalls vermieden oder zumindest in ihrem Schadensausmaß begrenzt bleiben. Zugleich brauchen wir eine finanziell gut ausgestattete Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die auch zukünftig auf zwei soliden Säulen stehen muss. Gerade die Direktzahlungen der GAP sind das Instrument der Agrarstrukturpolitik und sie stabilisieren gerade für unsere kleineren bäuerlichen Betriebe die Einkommenssituation. So können sie schwankende Preise von Agrarprodukten oder auch Schäden durch Extremwetterlagen besser überstehen. Übertreffen die Schäden durch extremes Wetter bestimmte Schadensschwellen, hat das BMEL durch die Genehmigung einer Rahmenrichtlinie bei der Europäischen Kommission vorgesorgt, damit den betroffenen Betrieben rasch geholfen werden kann. Darüber hinaus ist es der Bundesregierung gelungen, die im Pariser Klimaschutzvertrag vereinbarten Ziele zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen mit Blick auf die besondere Rolle der Landwirtschaft zielgerichtet auszugestalten. Damit leisten wir einen Beitrag zum Klimaschutz und sichern zugleich die Grundlagen unserer Ernährung."

Die Broschüre "Extremwetterlagen in der Land- und Forstwirtschaft - Maßnahmen zur Prävention und Schadensregulierung" können Sie ab sofort auf der BMEL-Website kostenlos bestellen oder herunterladen.


Hintergrund:
Um für künftige Extremwetterlagen gewappnet zu sein, investiert das BMEL gezielt in Forschungsprojekte, die den Einfluss des Klimawandels auf die Land- und Forstwirtschaft untersuchen. Dabei arbeitet das Ministerium Hand in Hand mit einer Vielzahl nachgeordneter Einrichtungen (zum Beispiel das Julius-Kühn-Institut, das Thünen-Institut, die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung). Bereits im Sommer 2015 hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt einen "Arbeitskreis Klima" eingerichtet, dessen Koordinierung beim Thünen-Institut und dem Julius Kühn-Institut liegt.

Eine zentrale Verbundstudie dieser und weiterer Forschungseinrichtungen ist das vom BMEL initiierte Forschungsvorhaben "Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten von Risikomanagementsysteme". Untersucht wurden regional unterschiedliche Änderungen solcher Wetterlagen in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft.

*

Quelle:
Pressemitteilung Nr. 67 vom 01.08.2017
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Dienstsitz Bonn:
Besucheranschrift: Rochusstraße 1, 53123 Bonn
Postanschrift: Postfach 14 02 70, 53107 Bonn
Dienstsitz Berlin:
Besucheranschrift: Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Postanschrift: 11055 Berlin
Telefon: 030/18 529-3174, -3208, Fax: 030/18 529-3179
E-Mail: pressestelle@bmel.bund.de
Internet: www.bmel.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 3. August 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang