Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → AUSLAND


AFRIKA/1362: Südafrika - Proteste gegen Studiengebühren (afrika süd)


afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika
Nr. 6, November/Dezember 2015

Proteste gegen Studiengebühren
Puls und Impuls einer wütenden Jugend in Südafrika

von Michel Keding (*)


Viele Studierende können sich die rasant steigenden Kosten fürs Studium nicht mehr leisten. Gegen diese Prekarisierung, die zunehmende wirtschaftliche Not, formt sich Widerstand.


1994 wurde versprochen, freie Bildung für alle zu etablieren. 1996 hat Südafrika sehr übermütig den Anschluss an neoliberale Strukturen gesucht, eine Folge davon ist die zunehmende Kommodifizierung von Bildung. Jüngst gab die University of the Witwatersrand (WITS) in Johannesburg bekannt, aufgrund des schlechter werdenden Rand-Dollar-Kurses und der Inflation müssten die Studiengebühren für 2016 um 10,5 Prozent angehoben werden. Hinzu kommen ähnliche Steigerungen der Registrierungsgebühren und der Kosten für Wohnheime und schließlich die steigenden relativen Kosten eines Studium: Die aktuelle wirtschaftliche Lage betrifft nicht nur den Universitätsbetrieb, sondern auch und gerade private Haushalte.

Ein Studienjahr an der WITS kostet derzeit etwa 2000 - 3800 EUR, zuzüglich Lehrmaterial und Lebenshaltungskosten. Viele Studienabgänger sehen sich vor einem Schuldenberg. Zahllose Jugendliche werden bereits jetzt durch die hohen Kosten vom Studieren abgeschreckt, und es gibt viele Studierende, die auf leeren Magen studieren und die Notwendigkeit der WITS Food Bank bedingen.


Proteste an der WITS-Universität

Als ich am Mittwoch, den 14.10.2015, auf den Campus komme, wird dagegen demonstriert. Noch ist es übersichtlich, aber ausdrucksstark. Es wird getanzt und gesungen und ein wachsender Corso zieht von Gebäude zu Gebäude, um zu stören und auf sich aufmerksam zu machen. Die kritische Masse wächst im Laufe des Tages, teilt sich, beginnt sämtliche Autozufahrten des Campus zu besetzen. Vereinzelt versuchen Autos, sich durch die Massen zu keilen. Wer es nicht kapiert, auf dessen Auto wird sich drauf gesetzt. Wer ein Auto hat und den Campus verlassen will, sitzt fest. Wer draußen ist, hat keinen Zugang zur Uni. So wie tausende von Studierenden, die sich eine Steigerung der Studiengebühren nicht leisten können.

Mit gereckter Faust skandieren die Demonstrierenden: "Amandla Awethu!" ("Die Macht ist Unser!"). So wird der Protestgeist wieder und wieder angefacht. Im Laufe des Nachmittags wird der akademische Betrieb offiziell eingestellt. Immer wieder bilden sich spontan Protestzüge, die die umliegenden Straßen verstopfen. Gärtner und Reinigungspersonal zeigen sich solidarisch und schließen sich an. Sie hatten am 6. Oktober 2015 den Kern einer Demonstration gegen Outsourcing und prekäre Arbeitsbedingungen gebildet - gegen Massenentlassungen und Neueinstellungen durch Leiharbeitsfirmen für geringen Lohn. Nachts werden die Blockaden von der Polizei teilweise mit Gewalt aufgelöst.

Donnerstag und Freitag verlaufen ähnlich. Morgens wirkt es zunächst ruhig, im Laufe des Tages schwellen die Proteste an. Auffallend wenig Weiße protestieren. Die Notwendigkeit, gegen die Steigerung der Studiengebühren zu sein, ist eng verknüpft mit der Einkommensverteilung und noch immer deutlich nach Hautfarbe geordnet. Viele Weiße haben Sorge um ihre Autos, und allgemein wird von mancher Seite eine diffuse Angst vor einem wütenden Mob geschürt. Ohne Verständnis für die eigentlichen Themen haben viele Weiße Angst um ihre Haut; diejenigen, die Vorwürfe von "White Supremacy" vernehmen, missverstehen dies als Bestätigung. Unsere Institutsleitung empfiehlt dringend, man möge den Campus verlassen, wenn man die Gelegenheit bekäme. Auch die Medien stellen die Protestierenden zunächst als kurzsichtigen, gewaltbereiten Haufen dar. Dabei herrscht keinerlei gewalttätige Stimmung, außer dort, wo (weiße) Studierende provozieren.


Landesweite Proteste

Im Laufe des Wochenendes breiten sich die Protestaktionen nach und nach auf fast alle Universitäten des Landes aus. Versuche seitens der Hochschulverwaltungen, die Demonstrationen auszuhungern und zu ermüden, sind offenbar gescheitert. Verstärkt wird eine Stellungnahme des Bildungsministers Blade Nzimande gefordert, jedoch ohne Erfolg. Die Protestierenden werden nicht ernst genommen, stattdessen wird von staatlicher Seite auf Gewalt gesetzt. In Kapstadt und in anderen Hochschulstädten gibt es heftige Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei, viele Studentinnen und Studenten werden gewaltsam von Polizisten traktiert.

Am Mittwoch, den 22.10., findet eine Demonstration vor dem Parlamentsgebäude in Kapstadt statt. Weiße Protestierende bilden einen menschlichen Schutzschild zwischen den Polizeikräften und den restlichen Demonstrierenden, da sie weniger Übergriffe zu erwarten haben. Immer wieder betonen die Demonstranten ihre Friedlichkeit. Gummigeschosse, Tränengas und Blendgranaten seitens der Polizei lösen die Veranstaltung gewaltsam auf.


Marsch auf den Regierungssitz

Am Freitag (24.10.) findet ein großer Umzug zum Regierungssitz in Pretoria statt. Die Zahl der Teilnehmenden wird auf 18.000 Studierende und Sympathisanten geschätzt. Vor den Union Buildings liegt ein weitläufiger Park. Als wir ankommen, sind bereits Tausende auf dem Rasen. Unmittelbar vor dem Gebäude verbrennen ein paar Dixietoiletten in einem riesigen, rauchigen Feuer.

Kleinere Protestzüge von 100-1000 Studierenden marschieren durch den Park, auf die Straße, wieder zurück und singen. Viele stehen oder sitzen herum. Die Polizeikräfte feuern etwa alle zehn Minuten zwei Blendgranaten ab. Die Detonationen erzeugen jedes Mal Epizentren panischer Fluchtanfälle, die den größeren Teil der Anwesenden erfassen. Bald begreifen wir, dass die Granaten eher Hightech-Feuerwerk zu sein scheinen als ernsthaft gefährlich. In typischer Silvester-Manier ertönt nun nach jeder weiteren Blendgranate ein vielstimmiges "Happyyyy!", ein kollektiver Mittelfinger an die Exekutive.

Eine größere Salve Tränengas treibt die meisten aus dem Park auf die Straße, die Aufregung steigt. Irgendwann hört man einen Lautsprecher Präsident Jacob Zuma ankündigen. Langsam füllt sich der Park wieder, zwei Stunden warten wir geduldig. Dann verbreitet sich die Nachricht, dass Zuma seine versprochene Ansprache gerade im Radio hält, anstatt direkt zu uns zu sprechen. Das erzeugt reichlich Unmut. Eine mannshohe Girlande aus Stacheldraht und ein Zaun sind bereits von Protestierenden durchbrochen, und Steine beginnen in Richtung Polizei zu fliegen. Wieder wird Tränengas verschossen, dieses Mal genug, um die Demonstration aufzulösen.

Innerhalb kürzester Zeit ist der Park beinahe leer; Gummigeschosse treiben den hartnäckigen Rest auch noch auf die Straße. Zurück auf dem WITS-Campus spucken Busse die Protestierenden aus. Unterstützer/-innen vor Ort haben den ganzen Tag Brote geschmiert, die jetzt verteilt werden.

Jacob Zuma hat in seiner Radioansprache versprochen, die Gebühren für 2016 nicht anzuheben. Einige empfinden das als Sieg, die Kampagne lautete jedoch "Fees Must Fall", die Gebühren müssten also mindestens sinken. Unklar ist außerdem, was nach 2016 geschieht. An den meisten Hochschulen wurden im Anschluss an die Demonstration in der Hauptstadt Verhandlungen aufgenommen, um Garten-, Reinigungs- und Sicherheitspersonal wieder anzustellen; die Prekarisierung derselbigen durch Outsourcing war ebenfalls Thema dieser und anderer Proteste. Daran wird deutlich, dass hohe Studiengebühren zwar Auslöser der Proteste waren, die Themen jedoch weit darüber hinaus gehen.

Schon seit Jahresbeginn kämpfen politische Gruppen wie etwa "Rhodes Must Fall" für die umfassende Transformation des Hochschulwesens, das nach wie vor von Asymmetrien der Apartheid geprägt ist. Gleichzeitig sind die Akteure und deren Interessen so vielfältig, dass der vereinigende Geist der Proteste im Anschluss an die Demonstration in der Hauptstadt seine Wirkung eingebüßt hat. Ob es also gelingen kann, ein weiteres Mal in diesem Maße zu mobilisieren, um eine Steigerung der Studiengebühren in den nächsten Jahren zu verhindern, oder gar die Kosten eines Studiums gänzlich zu senken, bleibt Gegenstand von Spekulationen.

Manche Formen des Aktivismus waren streitbar, aber in jedem Falle war es starker Ausdruck von Unmut und Frust. Das hat nicht nur mit Studiengebühren zu tun, sondern mit einem enttäuschenden neuen Südafrika, das viele Versprechen der Unabhängigkeit nicht erfüllt hat. Neoliberale Politiken verstärken ökonomische Ungleichheiten, die im hiesigen Kontext nach wie vor stark an Hautfarbe geknüpft sind. Die Erfahrung des Nicht-Erhört-Werdens beschreibt für viele das Verhältnis zum politischen Apparat; neben Bildung sind etwa Zugang zu Infrastruktur oder sozialer Wohnungsbau weitere angespannte Themen. Und wie schon vielfach zuvor ist es die Jugend, die ihre Stimme erhebt, bis sie dann doch Gehör findet. Medien, Plakate und Graffitis ziehen wiederholt den ehrgeizigen Vergleich mit dem Aufstand der Schülerinnen und Schüler in Soweto 1976, dem Demonstrationen von Jugendlichen in anderen Städten folgten. Haltbar oder nicht, es besteht Einigkeit darüber, dass die aktuellen Proteste einen geschichtlichen Wendepunkt markieren.


Der Autor ist Student der Geographie, Universität Hamburg, und absolviert derzeit ein Auslandstudium an der WITS-Universität in Johannesburg.

(*) Hinweis der Schattenblick-Redaktion:
Der Autor schildert die Situation im Oktober 2015.

*

Weitere Artikel in afrika süd Nr. 6, November/Dezember 2015

SPEAKING TRUTH TO POWER
Kommentar von Henning Melber zum geplanten Rückzug der namibischen und südafrikanischen Regierung aus dem Internationalem Strafgerichtshof.

AKTUELL


SÜDAFRIKA

WENN BEFREIER IHRE LEGITIMATION VERLIEREN
Ismail Lagardien über das Spannungsverhältnis zwischen Regierenden und Gesellschaft.

PROTESTE GEGEN STUDIENGEBÜHREN
Ein Augenzeugenbericht aus Johannesburg und Pretoria von Michel Keding.

"NOTHING ABOUT US WITHOUT US"
Gesundheitshelferinnen in Südafrika kämpfen für soziale Teilhabe und würdige Arbeitsbedingungen. Anne Jung hat zwei Aktivistinnen interviewt.


TANSANIA: WAHLEN

WAHLFIEBER IN TANSANIA: JOHN MAGUFULI NEUER PRÄSIDENT
Hintergründe zur Wahl und Parteienlandschaft in Tansania erläutert Hanno Brankamp.


ANGOLA

DIE LAST DER VERGANGENHEIT
Am 11. November 2015 blickte Angola auf 40 Jahre Unabhängigkeit zurück. Peter Meyns erklärt wichtige politische Ereignisse und Prozesse in dieser Zeit.


SIMBABWE

CHAOS UND MACHTKÄMPFE IN DER ZANU-PF
Über das aktuelle Machtkalkül der Präsidentengattin Grace Mugabe berichtet Itai Mushekwe.


MOSAMBIK

NÄCHSTER HALT SACKGASSE
Nach Krisenjahren erleben die Kohleminen in Tete und Moatize einen neuen Aufschwung, wie Christian Selbherr erfuhr.


MOSAMBIK/SÜDAFRIKA

POLITISCHE VISIONÄRIN
Graça Machel: First Lady, Politikerin und Kämpferin für Frauen und Kinder. Anlässlich ihres 70. Geburtstags würdigt Rita Schäfer ihre Verdienste.


SÜDAFRIKA: LITERATUR

KRIMIS IN SÜDAFRIKA
Der Alltag am Kap bürgt für Thriller. Manfred Loimeier stellt dieses literarische Genre vor.


DR KONGO

EIN ARZT ZUR RETTUNG DER FRAUEN
Im Rahmen des Filmfestivals "Afrikamera - The Great Lakes" in Berlin wurden Dokumentarfilme über den kongolesischen Arzt Dr. Denis Mukwege gezeigt. Anna-Sophie Philippi hat sie angeschaut.


SERVICE

AFRIKA SÜD-KLIMADOSSIER

KLIMAWANDEL IM SÜDLICHEN AFRIKA
Einleitung zum Klimadossier.


KLIMADOSSIER: SÜDLICHES AFRIKA

KLIMASCHUTZ OHNE GRENZEN
Janina Laurent zu grenzübergreifenden Schutzgebieten.


KLIMADOSSIER: SÜDAFRIKA

JEDE MENGE KOHLE
Über Kohleabbau in Mpumalanga berichtet Birgit Morgenrath.

TURBULENTE ENERGIEJAHRE
Katja Becker und ihr Filmteam zeigen Gründe für die Energiekrise Südafrikas.

WINDSTÄRKE 7
Birgit Morgenrath stellt den Ausbau von Windkraftanlagen in der Kapregion vor.

SONNENENERGIE AUS DER SCHULTASCHE
Über ein Frauenunternehmen in Rustenburg berichtet Phemelo Segoe.


KLIMADOSSIER: MALAWI

KLIMAWANDEL AM MATITI-FLUSS
Die Folgen des Klimawandels für Kleinbauern zeigt Ephraim Nyondo auf.


KLIMADOSSIER: SIMBABWE

DER NATURGESCHICHTE ZUGEHÖRT
Traditionelle Weidemethoden sind in Ostsimbabwe im Trend, sagt Helge Swars.


KLIMADOSSIER: TANSANIA

OPTIMIERTES SAATGUT: OPTIMIERTE BAUERN?
Jonas Metzger hat Kleinbauern auf der Suche nach lokal angepasstem Saatgut begleitet.


KLIMADOSSIER: MOSAMBIK

ZWISCHEN ÜBERSCHWEMMUNG UND TROCKENHEIT
Die Rehabilitierung des Rio Chiveve soll Beira vor Überschwemmungen schützen. Von Bianca Reichel.


KLIMADOSSIER: LESOTHO

DER WUNDERKOCHER AUS DEN BERGEN
Brigitte Reinhardt erklärt Energiesparherde made in Lesotho.

*

Quelle:
afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika
44. Jahrgang, Nr. 6, November/Dezember 2015, S. 10-11
Herausgeber: informationsstelle südliches afrika e.V. (issa)
Königswinterer Straße 116, 53227 Bonn
Tel.: 0228 / 46 43 69, Fax: 0228 / 46 81 77
E-Mail: issa@comlink.org
Internet: www.issa-bonn.org
 
"afrika süd" erscheint mit 6 Heften im Jahr
Jahresabonnement Euro 35,-


veröffentlicht im Schattenblick zum 27. Februar 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang