Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → TECHNIK

INFORMATIONSTECHNOLOGIE/621: 10 Jahre HPI - Hasso Plattner startet "Initiative 010" (idw)


Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) - 17.11.2009

HPI ist 10 Jahre alt: Hasso Plattner startet "Initiative 010" in Deutschland


Potsdam. Zum zehnten Geburtstag seines Potsdamer Instituts hat Wissenschaftsmäzen Prof. Hasso Plattner eine "HPI-Initiative 010" im Bereich Informationstechnologie gestartet. Er wolle damit der Spitzen-Forschung und -Lehre in der Informatik zusätzlichen Schub geben, die Innovationskraft in Deutschland verstärken und in der Jugend mehr Begeisterung für eine IT-Ausbildung wecken, sagte Plattner (65). Der SAP-Mitgründer und -Aufsichts¬ratsvorsitzende sprach vor mehr als 200 geladenen Gästen, die zu einem Festakt und einer Gala auf den HPI-Campus in Potsdam-Babelsberg gekommen waren.

Plattner kündigte an, im Rahmen der HPI-Initiative 010 ein Spitzenforschungslabor am Institut einzurichten. Es soll von 2010 an auf besonders schnell arbeitender Hard- und Software, die derzeit noch in Entwicklung ist, Hochleistungs-Verfahren für das so genannte Service-Oriented Computing erforschen. Auch Wissenschaftlern anderer Universitäten wird das Potsdamer "Future SOC Lab" offen stehen.

Weiteres Element in der fünfteiligen HPI-Initiative 010 ist ein Ausbau des HPI-Forschungskollegs. Derzeit forschen dort knapp 30 Doktoranden und promovierte Nachwuchswissenschaftler. Das Potsdamer Forschungskolleg "HPI Research School" soll nach der Außenstelle Kapstadt in Kürze auch eine am renommierten Technion, der Technischen Universität Israels in Haifa, bekommen.

Angekündigt wurde auch eine Vertiefung der Innovationsforschungs-Allianz mit der Stanford University in Palo Alto (Kalifornien). Beide Elite-Einrichtungen sind seit 2008 in einem von Plattner finanzierten "Design Thinking Research Program" verbunden. Zudem wird das Potsdamer Institut die Kapazität seiner Innovationsschule HPI School of Design Thinking vom nächsten Jahr an von 40 auf 120 Plätze für Studenten verdreifachen.

Begeisterung bei Schülerinnen und Schülern für das Fach Informatik wecken will die Potsdamer "Elite-Schmiede" mit einer HPI-Schülerakademie. Nach einem erfolgreichen Testlauf seit Schuljahresbeginn sollen die drei Arbeitsgemeinschaften für Schüler der Sekundarstufen I und II in Berlin und Brandenburg jetzt voll durchstarten. Zusätzlich lässt das Institut von 2010 an einen "mobilen HPI-Campus" auf Deutschlandreise gehen. Das multifunktionale Fahrzeug wird im ganzen Land Schulen, Ausbildungsmessen und Großveranstaltungen anfahren, um talentierte Jugendliche vor Ort für Informatik zu begeistern und für ein Studium am HPI zu gewinnen.


Die fünf Elemente der HPI-Initiative 010 im Überblick

1. Einrichtung eines Spitzenforschungslabors für das "Service-Oriented Computing der Zukunft"

2. Ausbau und weitere Internationalisierung der HPI Research School (Forschungskolleg), neue Außenstelle am Technion in Israel

3. Ausweitung und Vertiefung der Allianz zwischen HPI und Stanford University in der Innovationsforschung

4. Verdreifachung der Studienplätze an Europas erster Innovationsschule für Studenten, der HPI School of Design Thinking in Potsdam

5. Gewinnung talentierten IT-Nachwuchses durch eine HPI-Schülerakademie in Potsdam und einen "mobilen HPI-Campus", der durch ganz Deutschland rollt


Merkel: "Hasso-Plattner-Institut exzellent in Forschung und Lehre" Bundeskanzlerin Angela Merkel übermittelte zum zehnten Geburtstag des Hasso-Plattner-Instituts ihre Glückwünsche. In dieser Zeit habe das private Engagement des Stifters zu Exzellenz in Forschung und Lehre geführt, lobte Merkel in einem am Dienstag, 17. November, übermittelten Grußwort. Die Kanzlerin leitet am 17. und 18. November die Klausurtagung des Bundeskabinetts auf Schloss Meseberg. "Das HPI rangiert bereits auf einem Spitzenplatz unter den deutschsprachigen IT-Fakultäten. Internationale Forschungskooperationen unter anderem mit amerikanischen Eliteuniversitäten tragen zum Ansehen Deutschlands als Wissenschaftsstandort bei", hob die Kanzlerin hervor. Sie richtete ihren besonderen Dank an Stifter Prof. Hasso Plattner, der den Softwarekonzern SAP mitgegründet hat und dessen Aufsichtsrat leitet. "Es wäre sehr zu begrüßen, wenn seine Stiftung und vorbildhafte Privatinitiative im universitären Ausbildungsbereich möglichst viele Nachahmer in unserem Land finden würden", erklärte Merkel.

Weitere Infos und Fotos zum Thema 10. HPI-Geburtstag unter www.hpi.uni-potsdam.de/jubilaeum unter anderem: HPI-Porträt, Zahlen, Daten, Fakten zum HPI, Porträt Hasso Plattner, Feature: HPI: 10 Jahre Exzellenz im IT-Systems Engineering und Hintergrund: Meilensteine der HPI-Geschichte.


Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang "IT-Systems Engineering" an - eine praxisnahe und ingenieurwissenschaftlich orientierte Alternative zum herkömmlichen Informatik-Studium, die von derzeit 440 Studenten genutzt wird. Insgesamt gut ein Dutzend Professoren und über 50 weitere Lehrende sind am HPI tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung - auch für erste Adressen der Wirtschaft. Vor allem geht es um Grundlagen und Anwendungen für große, hoch komplexe und vernetzte IT-Systeme. Das HPI kam beim jüngsten CHE-Hochschulranking unter die besten vier Informatikstudiengänge im deutschsprachigen Raum, die sich Rang 1 teilen.

Weitere Informationen unter:
http://www.hpi.uni-potsdam.de
- Hasso-Plattner-Institut

http://www.hpi.uni-potsdam.de/jubilaeum
- 10 Jahre Hasso-Plattner-Institut

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution869


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI),
Katrin Augustin, 17.11.2009
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 19. November 2009