Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → PHYSIK

ASTRO/160: Göttinger Astrophysiker erhalten rund 700.000 Euro Förderung (idw)


Georg-August-Universität Göttingen - 29.07.2011

Göttinger Astrophysiker erhalten rund 700.000 Euro Förderung

Bund unterstützt zwei Forschungsprojekte für die Europäische Südsternwarte in Chile


(pug) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert zwei Forschungsprojekte am Institut für Astrophysik der Universität Göttingen mit insgesamt mehr als 700.000 Euro. Für ihre Mitarbeit an der Entwicklung des modernen 3D-Spektrographen MUSE erhalten die Göttinger Wissenschaftler rund 465.000 Euro, für ihre Beteiligung am Verbundprojekt CRIRES rund 240.000 Euro. Die Förderperiode beträgt jeweils drei Jahre. Beide Forschungsprojekte sollen am Paranal-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile zum Einsatz kommen. Dort betreiben Wissenschaftler und Ingenieure der ESO das modernste optische Instrument der Welt, das Very Large Telescope. Eine Kombination aus vier Haupt- und vier beweglichen Hilfsteleskopen ermöglicht es den Forschern dort, Details am Sternenhimmel bis zu 25 Mal genauer zu erkennen als mit einem einzelnen Teleskop.

Der 3D-Spektrograph MUSE (Multi Unit Spectroscopic Explorer) verbindet 24 einzelne Spektrographen zu einem komplexen Gesamtsystem und ermöglicht so Aufnahmen in bislang unerreichter Auflösung und Qualität. Die Wissenschaftler hoffen, damit Galaxien erforschen zu können, die hundert Millionen Mal schwächer leuchten als der schwächste Stern, den das menschliche Auge noch erkennen kann. Die Göttinger Forscher unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Dreizler sind dabei vor allem für die komplexe mechanische Struktur und Teile der Optik zuständig. Die Förderung des BMBF dient der Fertigstellung, dem Test und der Inbetriebnahme des Instruments in Chile im Jahr 2013.

Ziel des Verbundprojekts CRIRES (Cryogenic High-resolution Infrared Echelle Spectrograph) ist es, die Effizienz des derzeit einzigen hochauflösenden Infrarot-Spektrographen am Very Large Telescope um das Zehnfache zu verbessern. Dadurch sollen unter anderem die Möglichkeiten zur Entdeckung und Charakterisierung extrasolarer Planeten und zur Untersuchung von Schwarzen Löchern verbessert werden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Ansgar Reiners sind die Göttinger Astrophysiker für das Design und den Bau der Gaszelle des Spektrographen sowie für die Entwicklung einer Analyse-Software verantwortlich. Neben der Universität Göttingen und der ESO ist auch die Thüringer Landessternwarte in Tautenburg an dem Projekt beteiligt.

Weitere Informationen unter:
http://www.astro.physik.uni-goettingen.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution77


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Georg-August-Universität Göttingen, Dr. Bernd Ebeling, 29.07.2011
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 2. August 2011