Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FACHMEDIZIN

ONKOLOGIE/1140: Neues Kontrastmittel markiert präzise die Ausdehnung von Hirntumoren (idw)


Universitätsklinikum Heidelberg - 07.01.2011

Hirntumoren präzise markiert

Nachwuchswissenschaftlerin des Universitätsklinikums Heidelberg zeigt Überlegenheit eines neuen Kontrastmittels


Das neue Kontrastmittel Gadofluorine M markiert die Ausdehnung von Hirntumoren präziser als die in der klinischen Praxis eingesetzten Produkte. Zudem übertrifft es konventionelle Kontrastmittel noch in einem weiteren Punkt: Es färbt auch frühe Tumorstadien vollständig an. Diese Eigenschaften hat Dr. Leonie Jestaedt, Nachwuchswissenschaftlerin am Universitätsklinikum Heidelberg, im Rahmen einer Studie erstmals beschrieben. Gadofluorine M kann nun im Tierversuch dazu beitragen, die Wirkung neuer Therapien genau zu verfolgen und zu verbessern. Auch ein zukünftiger Einsatz bei Patienten ist denkbar.

Ob ein bösartiger Hirntumor vollständig entfernt werden kann und wie die Behandlung nach der Operation weitergeht, hängt u.a. von seiner Größe und Lage ab. Je genauer Neuroradiologen daher die Tumorgrenzen mit Hilfe von Magnetresonanztomographie (MRT) und Kontrastmitteln darstellen können, desto passender ist die Therapie. Auch der Erfolg des Eingriffs selbst hängt von guter Bildgebung ab: Die Tumoren lassen sich unter dem OP-Mikroskop oftmals nicht sicher vom gesunden Hirngewebe unterscheiden. Daher fließen die Bilddaten der MRT in die dreidimensionale OP-Planung am Computer ein.

Gadofluorine M bindet sich spezifisch an Tumorzellen

"Die bisher zur Verfügung stehenden Kontrastmittel zeigen die Tumorausdehnung und Tumorränder nicht sehr genau an", erklärt Dr. Leonie Jestaedt, Assistenzärztin der Abteilung für Neuroradiologie (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Martin Bendszus) am Universitätsklinikum Heidelberg. Sie verglich an Mäusen mit Hirntumoren das neue MRT-Kontrastmittel Gadofluorine M (GfM) mit dem in der klinischen Praxis gängigen Gadolinium-DTPA. Letzteres sammelt sich dort, wo der Tumor die Wände der Blutgefäße im Gehirn durchlässig gemacht hat. GfM dagegen bindet spezifisch an Tumorzellen.

Das Ergebnis, zu dem die Neuroradiologin kommt: GfM ist dem konventionellen Kontrastmittel überlegen. Besonders bei frühen Stadien zeigt es die Ausdehnung der Tumoren deutlich präziser an. Außerdem bindet es dauerhaft an die Zellen; für Folgeuntersuchungen mit dem MRT, z.B. während der Operation, müsste dem Patienten kein weiteres Kontrastmittel gespritzt werden. GfM kann mit einem für das Auge sichtbaren Farbstoff gekoppelt werden; das Tumorgewebe wäre daher bei der Präparation gut von gesunden Gehirnzellen zu unterscheiden. "Die zuverlässige Anfärbung des gesamten Tumors könnte dem Neurochirurgen die Arbeit bei der Operation erleichtern", so Dr. Jestaedt, die für ihre Studie jetzt von der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie mit dem Marc-Dünzl-Preis ausgezeichnet wurde. Er ist projektgebunden mit 3.000 Euro dotiert.

Neue Therapien im Tierversuch genau verfolgen

Bisher ist GfM nur für den experimentellen Gebrauch zugelassen: Wissenschaftler können damit den Verlauf neuer Therapien im Tiermodell genauer verfolgen als mit anderen Kontrastmitteln - eine Voraussetzung, um sie stetig zu verbessern. Bevor ein Einsatz des Kontrastmittels bei Patienten möglich ist, müssen allerdings noch zahlreiche weitere Untersuchungen durchgeführt werden.


Weitere Informationen
über die Abteilung für Neuroradiologie im Internet:
www.klinikum.uni-heidelberg.de/Neuroradiologie.106685.0.html

Ansprechpartnerin:
Dr. Leonie Jestaedt
Abteilung für Neuroradiologie
Neurologische Universitätsklinik Heidelberg
E-Mail: Leonie.Jestaedt@med.uni-heidelberg.de

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Neuroradiologie.106685.0.html


Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.
www.klinikum.uni-heidelberg.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
http://idw-online.de/pages/de/institution665


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Universitätsklinikum Heidelberg, Dr. Annette Tuffs, 07.01.2011
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 11. Januar 2011