Schattenblick →INFOPOOL →EUROPOOL → WIRTSCHAFT

ENERGIE/091: Energierat diskutiert neue EU-Strategie "Europa 2020" und Energieforschung (BMWi)


Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie - Berlin, 12. März 2010

Energierat diskutiert die neue EU-Strategie "Europa 2020" und die Weiterentwicklung der europäischen Energieforschung


Der Energieministerrat in Brüssel hat heute über die Verordnung über die Mitteilung von Investitionsvorhaben für Energieinfrastruktur und über die Weiterentwicklung der europäischen Energietechnologiepolitik diskutiert. Außerdem tauschten sich die Energieminister über den Beitrag der Energiepolitik zur neuen EU-Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum - "Europa 2020" - aus. Erstmals tagte der Energierat dabei unter Beteiligung des deutschen EU-Kommissars für Energie, Günther Oettinger, der seit Februar 2010 im Amt ist.

Der Rat erzielte eine politische Einigung zu einer Verordnung für die Mitteilung von Investitionsvorhaben für Energieinfrastruktur. Ziel der Verordnung ist es, auf europäischer Ebene ein besseres Bild über die Entwicklung neuer Infrastrukturen in den Bereichen Strom, Öl und Gas zu erhalten. Der im Rat erzielte Kompromiss nimmt wichtige Anregungen von Deutschland und weiteren Mitgliedstaaten auf, etwa zum Umgang mit kommerziell sensiblen Daten und zur Vermeidung von Bürokratie durch Dopplungen mit anderen Berichtspflichten.

Mit Blick auf die notwendige weitere Entwicklung CO2-armer Technologien spricht Deutschland sich dafür aus, die Energieforschung in den kommenden Jahren zu einer Priorität auf EU-Ebene auszubauen. Aus deutscher Sicht besonders interessant sind Forschungskooperationen zu CCS, zu Wind- und Solarenergie (auch aus Nordafrika) und zu einer Europäischen Stromnetzinitiative.

Dazu der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Jochen Homann: "Deutschland steht klar zu den energie- und klimapolitischen Zielsetzungen der EU, die wir 2007 vereinbart haben. Bei ihrer Erreichung spielen moderne und effiziente Energietechnologien eine wichtige Rolle. Mehr noch: Sie sind ein Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels, tragen zu nachhaltigem Wachstum und Beschäftigung bei und sichern die Zukunft Europas als Industriestandort. Auf europäischer Ebene brauchen wir eine Prioritätensetzung und eine Konzentration auf solche Technologien, denen europäische Tragweite zukommt. Nur so können wir die damit verbundenen technologischen und finanziellen Herausforderungen meistern."

Die Vorschläge der Europäischen Kommission vom 3. März 2010 zu einer neuen EU-Strategie "Europa 2020" für "intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum", die der so genannten Lissabon-Strategie nachfolgt, zielen insbesondere auf eine Ressourcen schonendere, ökologischere und wettbewerbsfähigere Wirtschaft in Europa ab. Hierzu kann die Energiepolitik einen entscheidenden Beitrag leisten.

Dazu der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Jochen Homann: "Ich begrüße, dass der Energiepolitik in der neuen EU-Strategie "Europa 2020" ein hoher Stellenwert eingeräumt wird. Klar ist: Wenn man von Wachstum spricht, muss man die Frage der heutigen und zukünftigen Energieversorgung ganz oben auf der Agenda haben. Für Deutschland überragend wichtige Themenfelder sind die Energieforschung, der Ausbau der Energieinfrastruktur und die weitere Steigerung der Energieeffizienz. Alle drei Themenfelder finden wir im Vorschlag der Kommission zur neuen EU-Strategie wieder. Über die konkrete Ausgestaltung müssen wir natürlich noch sprechen."

Die Europäische Kommission hatte am 3. März 2010 ihre Vorstellung zu einer neuen EU-Strategie für die kommenden zehn Jahre präsentiert und sie auch im Energierat zur Diskussion gestellt. Die Entscheidung über die grundsätzliche Ausrichtung der Strategie und die Vereinbarung von messbaren Leitzielen soll beim Europäischen Rat am 25./26. März 2010 fallen.

Weiterführende Informationen

Lissabon-Strategie/EU 2020
http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Europa/Wirtschaftsraum-Europa/eu-2020,did=142520.html

Zur Rubrik Energie
http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/energie.html


*


Quelle:
BMWi-Pressemitteilung vom 12. März 2010
Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: buero-L2@bmwi.bund.de
Internet: http://www.bmwi.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 13. März 2010