Schattenblick →INFOPOOL →BUCH → SACHBUCH

REZENSION/086: Diabetologie in Klinik und Praxis (Medizin) (SB)


Herausgegeber: Hellmut Mehnert, Eberhard Standl, K.-H. Usadel


Diabetologie in Klinik und Praxis



Nach Schätzungen von Experten leiden weltweit etwa 135 Millionen Menschen an der sogenannten Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), in Deutschland sind rund vier Millionen Menschen betroffen. Diese Zahlen, so wird vorhergesagt, werden sich bis zum Jahr 2010 sogar noch verdoppeln. Außerdem wird davon ausgegangen, daß fast die Hälfte aller Betroffenen nichts von ihrer Erkrankung weiß.

Trotz der weiten und zunehmenden Verbreitung und Bedeutung des Diabetes gibt es erhebliche Wissenslücken gerade auch unter den Medizinern. Der Ruf nach verstärkter Aufklärung über Krankheitszeichen und eine dadurch mögliche Früherkennung und -behandlung wird immer lauter. Und das nicht zuletzt, weil in Untersuchungen der Krankenkassen nachgewiesen wurde, daß ein gut geschulter Diabetiker die Solidargemeinschaft jedes Jahr bis zu 20.000 Mark weniger kostet.

Nach Meinung von Experten könnten die Hälfte der jährlich rund 28.000 Amputationen wegen Diabetes in Deutschland ebenso wie zahlreiche Erblindungen vermieden werden, denn nur sieben Prozent der Betroffenen kommen rechtzeitig mit einer Überweisung zum Augenarzt.


Vor diesem Hintergrund gewinnt das Buch "Diabetologie in Klinik und Praxis" eine besondere Bedeutung, da es bemüht ist, einen kompletten und aktuellen Überblick über den heutigen Wissensstand zum Thema Diabetes mellitus zu geben. Untergliedert in 44 Kapitel zu den verschiedensten Aspekten dieser Erkrankung, die zum größten Teil von Autoren der Frankfurter und Münchner Diabetesschule geschrieben wurden, und ausgestattet mit zahlreichen Literaturverweisen, kann praktisch zu jeder noch so spezifischen Frage eine Antwort gefunden werden.

Im Vergleich mit der letzten Auflage dieses Buches wurden Abschnitte über 'Diabetes und Gerinnungssystem' sowie über 'die Probleme des niedergelassenen Diabetologen', 'das Qualitätsmanagement' und den 'Computereinsatz in der Diabetologie' neu hinzugefügt. Als ein besonderer diabetologischer "Appetithappen", wie es im Vorwort heißt, wurde das Kapitel über die 'Futurologie des Diabetes' eingefügt.

Erwähnenswert ist darüber hinaus, daß noch kurz vor Erscheinen die wichtigsten Ergebnisse der großen englischen Studie bei Typ-2- Diabetikern (United Kingdom Prospective Diabetes Study, UKPDS) [*] auf der Rückseite des Vorwortes berücksichtigt werden konnten. Allerdings ist dabei kritisch anzumerken, daß die Tabelle, in der die entscheidenden Ergebnisse der Diabetes- bzw. der Hypertonie-Intervention zusammengefaßt sind, auf den ersten Blick nur von jemandem verstanden werden kann, der mit den Gepflogenheiten der statistischen Auswertung von Studienergebnissen vertraut ist.

Wie auch bei anderen großen medizinischen Lehrbüchern geht die Bemühung um große Fachkompetenz für sämtliche Einzelaspekte der Erkrankung durch die Vielzahl der Autoren leicht zu Lasten eines geschlossenen didaktischen Gesamtkonzeptes. Doch erleichtern die klare Gliederung der Kapitel und die Merksätze, die jedem Kapitel vorangestellt wurden, dem Leser Übersicht und schnelle Information.

Für das rasche Nachschlagen einer Frage eignet sich "Diabetologie in Klinik und Praxis" jedoch nicht in jedem Fall, denn die Suche nach bestimmten Stichwörtern wird dem Leser nicht immer leicht gemacht. Unter den zahlreichen Verweisen werden die wirklich relevanten Seiten nämlich nicht besonders ausgewiesen. So bleibt oftmals nichts anderes übrig, als den gesuchten Begriff auf sämtlichen angegebenen Seiten nachzuschlagen und dort zum Teil recht mühsam aus dem Text herauszusuchen. Dabei stellt sich immer mal wieder heraus, daß einige der angegebenen Seiten nichts wesentliches zum Thema beitragen können, da das Stichwort dort nur beiläufig und in einem sehr speziellen Zusammenhang erwähnt wird.

Wer allerdings mit ein bißchen Zeit und fachlichem Interesse an dieses Buch herangeht, dem wird es von großem Nutzen sein, und als umfänglichstes deutschsprachiges Werk zum Thema Diabetes kann es nicht nur Spezialisten wärmstens empfohlen werden.


[*] Näheres über die UKPDS finden Sie im Schattenblick im Fachpool MEDIZIN\KRANKHEIT unter dem Index DIABETES und im Fachpool MEDIZIN\MEINUNGEN unter dem Index MIO/02: Die "Jahrhundertstudie" über Diabetes mellitus Typ 2


Herausgegeber: Hellmut Mehnert
Eberhard Standl, Klaus-Henning Usadel
Diabetologie in Klinik und Praxis
4. neubearbeitete Auflage
Georg Thieme Verlag, 1999
672 Seiten, 278 Abbildungen, DM 348,-
ISBN 3-13-512804-0